Finanzplanung verstehen – statt nur Zahlen schieben
Budgetierung und Forecasting sind keine Zauberei. Sie brauchen keinen BWL-Abschluss, um Ihre Finanzen vernünftig zu planen. Unser Programm startet im Juli 2026 und zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Zahlen so aufbereiten, dass Sie echte Entscheidungen treffen können.
Was Sie bei uns lernen – konkret und anwendbar
Keine theoretischen Vorlesungen. Wir arbeiten mit echten Szenarien aus Mittelstandsunternehmen und zeigen Ihnen Techniken, die Sie ab Woche zwei bei Ihrer eigenen Arbeit einsetzen können.
Grundlagen der Budgetplanung
Monat 1–2- Unterschied zwischen Budget, Forecast und Planung
- Kostenarten richtig kategorisieren
- Einfache Excel-Vorlagen selbst erstellen
- Bottom-up vs. Top-down Ansätze
- Häufige Fehler und wie man sie vermeidet
Forecasting-Methoden
Monat 3–4- Rolling Forecasts richtig aufsetzen
- Treiber-basierte Modellierung
- Szenario-Planung für Unsicherheiten
- Vergleich Ist vs. Plan interpretieren
- Abweichungen sinnvoll kommunizieren
Kennzahlen und Reporting
Monat 5–6- KPIs auswählen, die wirklich helfen
- Dashboards ohne teure Software bauen
- Berichte schreiben, die gelesen werden
- Visualisierung von Finanzdaten
- Monatliche Routinen etablieren
Liquiditätsplanung
Monat 7–8- Cash-Flow-Prognosen erstellen
- Working Capital richtig steuern
- Zahlungsziele optimieren
- Engpässe frühzeitig erkennen
- Finanzierungsbedarf kalkulieren
Investitionsrechnung
Monat 9–10- Statische und dynamische Verfahren
- ROI und Amortisation berechnen
- Investitionsentscheidungen vorbereiten
- Risikobewertung einbauen
- Business Cases strukturieren
Abschlussprojekt
Monat 11–12- Vollständiges Finanzmodell entwickeln
- Reale Unternehmensdaten analysieren
- Präsentation vor Fachpublikum
- Feedback von Praktikern
- Portfolio-Material für Bewerbungen
| Zeitraum | Schwerpunkt | Praxisanteil | Zeitaufwand pro Woche |
|---|---|---|---|
| Juli 2026 | Programmstart, Grundlagen Budget | Übungsaufgaben mit Musterdaten | 8–10 Stunden |
| August 2026 | Budgetplanung vertiefen | Erste eigene Budgetvorlage erstellen | 10–12 Stunden |
| September 2026 | Forecasting-Techniken | Rolling Forecast durchführen | 10–12 Stunden |
| Oktober 2026 | Szenario-Planung | Best/Worst-Case Analysen | 10–12 Stunden |
| November 2026 | KPIs und Dashboards | Dashboard-Prototyp entwickeln | 12–14 Stunden |
| Dezember 2026 | Reporting-Standards | Monatsberichte schreiben | 10–12 Stunden |
| Januar 2027 | Liquiditätsmanagement | Cash-Flow-Planung simulieren | 12–14 Stunden |
| Februar 2027 | Working Capital Optimierung | Fallstudien bearbeiten | 10–12 Stunden |
| März 2027 | Investitionsrechnung Basics | ROI-Berechnungen üben | 10–12 Stunden |
| April 2027 | Business Cases erstellen | Investitionsprojekt durchrechnen | 12–14 Stunden |
| Mai 2027 | Abschlussprojekt Start | Eigenes Finanzmodell bauen | 15–18 Stunden |
| Juni 2027 | Projektabschluss und Präsentation | Finale Ausarbeitung und Verteidigung | 15–20 Stunden |
Lernen Sie von Leuten, die das täglich machen
Unsere Mentoren kommen aus Controlling-Abteilungen, Finance-Teams und Beratungshäusern. Sie kennen die Probleme, die auftauchen, wenn Zahlen nicht stimmen oder Forecasts daneben liegen. Und sie wissen, wie man damit umgeht – ohne Panik, mit System.
Lennart Hoffmeister
Budgetierung & PlanungHat acht Jahre bei einem Maschinenbauer das Budget koordiniert. Zeigt Ihnen, wie man mit verschiedenen Abteilungen spricht und trotzdem realistische Zahlen bekommt.
Solvej Damgaard
Forecasting-MethodenArbeitete in einem Software-Unternehmen mit hoher Volatilität. Bringt Ihnen bei, wie man Prognosen macht, wenn sich ständig alles ändert.
Branimir Kovač
LiquiditätssteuerungKennt sich mit Cash-Management in kleineren Firmen aus. Hat schon mehrere Engpässe erfolgreich durchnavigiert und erklärt, worauf es wirklich ankommt.
Elowen Tregarth
Reporting & DashboardsSpezialistin für verständliche Finanzberichte. Hilft Ihnen, Ihre Zahlen so aufzubereiten, dass auch Nicht-Finanzler sie verstehen.